Allgemeine Geschäftsbedingungen
der Firma Milwaukee-Motorcycles,
Inhaber Stefan Ostermann
(Fassung vom 01. Dezember 2022 für Privatkunden):
1. Geltungsbereich:
Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle gegenseitigen Ansprüche aus einem Vertragsverhältnis zwischen dem Kunden und der Firma MILWAUKEE-MOTORCYCLES, Inhaber Stefan Ostermann (im folgenden kurz „MMC“ genannt) in ihrer zum Zeitpunkt des jeweiligen Vertragsabschlusses gültigen Fassung. Die Bestimmungen zum Fernabsatz, insbesondere Ziffer 4 b) gelten naturgemäß nicht für Ladengeschäfte die am Firmensitz in Welver durch den Kunden persönlich getätigt wurden. Abweichende Vereinbarungen haben nur Gültigkeit, wenn diese zwischen den Parteien ausdrücklich vereinbart wurden. Diese AGB gelten auch für Folgegeschäfte mit dem Kunden, auch wenn die Geltung dieser AGB nicht noch einmal gesondert vereinbart werden. Entgegenstehenden AGB des Kunden wird hiermit ausdrücklich widersprochen; diese werden nicht Vertragsbestandteil. MMC weist darauf hin, dass ihre Mitarbeiter zu Anerkennung abweichender Geschäftsbeziehungen nicht befugt sind.
2. Vertragspartner:
MMC schließt Verträge ausschließlich mit unbeschränkt geschäftsfähigen natürlichen Privatpersonen ab, welche das 18. Lebensjahr vollendet haben, sowie mit juristischen Personen, welche ihren Wohnsitz bzw. Sitz in der Bundesrepublik Deutschland, einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder der Schweiz haben (nachfolgend "Kunden" genannt). Soweit das Angebot eines Teilnehmers versehentlich von MMC angenommen wurde der nicht unter diese Rubrik fällt, ist MMC binnen einer angemessenen Frist zur Erklärung des Rücktritts vom Vertrag gegenüber dem Kunden berechtigt.
3. Vertragsinhalt:
MMC liefert die vom Kunden bestellten Waren nach entsprechender Angebotsannahme ab Lager Welver. Sollte MMC nachträglich erkennen, dass sich bei MMC ein Fehler z. B. bei den Angaben zu einem Produkt, zu einem Preis oder zu einer Lieferbarkeit ergeben hat, wird MMC den Kunden hiervon umgehend informieren. Der Kunde kann den Auftrag unter den abgeänderten Konditionen nochmals bestätigen.
Andernfalls ist MMC zum Rücktritt vom Vertrag berechtigt. Kommt es zum Rücktritt, so ist MMC verpflichtet, unverzüglich etwa geleistete Anzahlungen und/oder Vorauszahlungen gutzuschreiben, oder auf Wunsch per Scheck oder Überweisung zurückzuzahlen. Liegt ein finanziertes Geschäft vor, so gilt Ziffer 4. entsprechend.
4. Vertragsabschluss, Widerrufsbelehrung, finanzierte Geschäfte:
a) Vertragsschluss: Angebote der MMC stellen lediglich eine Aufforderung an den Kunden dar, eine Bestellung abzugeben. Diese Angebote sind freibleibend in Bezug auf Preis, Liefermöglichkeit und Lieferfrist. Der Vertrag kommt durch Annahme der Kundenbestellung durch MMC zustande. Der Kunde verzichtet gemäß § 151 Satz 1 BGB auf den Zugang einer Annahmeerklärung. Über den Vertragsabschluss wird der Kunde entweder von MMC durch eine Bestätigung unterrichtet oder spätestens durch Ausführung der Lieferung der bestellten Waren bzw. durch das Angebot oder das Erbringen der Leistung. Bestellt der Kunde per Internet, so wird MMC den Zugang der Bestellungen auf elektronischem Wege bestätigen.
b) Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.
Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.“;
im Falle eines Vertrags über mehrere Waren, die der Verbraucher im Rahmen einer einheitlichen Bestellung bestellt hat und die getrennt geliefert werden: „, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns ( Milwaukee-Motorcycles, Stefan Ostermann, Twietenweg 6, 59514 Welver, Deutschland, Tel. 02384-920076, Fax 02384-920069, e-mail: info@mm-cycle.com ) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns, Milwaukee-Motorcycles, Stefan Ostermann, Twietenweg 6, 59514 Welver, Deutschland zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.
Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
Muster-Widerrufsformular:
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)
Unter folgendem Link können Sie das Muster-Widerrufsformular als .PDF-Datei herunterzuladen:
https://mm-cycle.com/catalog/pdf/Muster-Widerrufsformular_Milwaukee-Motorcycles_eK.pdf
Sie können das Muster-Widerrufsformular dann ausdrucken, um es von Hand auszufüllen.
Alternativ können Sie den folgenden Muster-Widerrufsformular-Text in die Zwischenablage kopieren, und ihn dann in Ihrer Textverarbeitung als Textdokument erstellen:
Muster-Widerrufsformular
An: Milwaukee-Motorcycles, Stefan Ostermann,
Twietenweg 6, 59514 Welver, Deutschland,
Tel. 02384-920076, Fax 02384-920069,
e-mail: info@mm-cycle.com
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*)
abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden
Waren:
Bestellt am (*)/erhalten am (*):
Name des/der Verbraucher(s):
Anschrift des/der Verbraucher(s):
Unterschrift des/der Verbraucher(s)
(nur bei Mitteilung auf Papier):
Datum:
(*) Unzutreffendes streichen.
Ende des Muster-Widerrufsformulars.
c) Finanzierte Geschäfte: Hat der Kunde diesen Vertrag durch ein Darlehen finanziert und macht er von seinem Widerrufsrecht Gebrauch, so ist er an den Darlehensvertrag nicht mehr gebunden, wenn beide Verträge eine wirtschaftliche Einheit bilden. Dies ist insbesondere anzunehmen, wenn MMC gleichzeitig der Darlehensgeber des Kunden ist oder wenn sich der Darlehensgeber des Kunden im Hinblick auf die Finanzierung der Mitwirkung von MMC bedient hat. Wenn der MMC das Darlehen bei Wirksamwerden des Widerrufs bereits zugeflossen ist, kann sich der Kunde wegen der Rückabwicklung nicht nur an MMC wenden, sondern auch an den Darlehensgeber.
5. Verfügbarkeitsvorbehalt:
Sollte MMC nach Vertragsabschluß feststellen, dass die bestellte Ware nicht mehr bei MMC verfügbar ist oder aus rechtlichen Gründen nicht geliefert werden kann, kann MMC entweder eine in Qualität und Preis gleichwertige Ware anbieten oder vom Vertrag zurücktreten. Bereits erhaltene Zahlungen wird MMC umgehend nach einem Rücktritt vom Vertrag durch MMC oder den Kunden erstatten.
6. Lieferung:
a) MMC trägt das gesamte Risiko für Beschädigungen oder Verlust der Ware auf dem Transportweg zum Kunden. Hierfür berechnet MMC 0,85 % des Auftragswertes. MMC bittet bei unvollständiger Lieferung oder Beschädigung auf dem Transportweg um Benachrichtigung innerhalb von 24 Stunden. MMC wird kurzfristig nach Eingang der Bestellung diejenigen Teile ausliefern, die auf Lager zum Versand zur Verfügung stehen. Fehlende Produkte werden kurzfristig geordert und nachgesandt. MMC ist zu Teillieferungen berechtigt und daher auch befugt, die jeweils anfallende Versandpauschale dem Kunden in Rechnung zu stellen. Warensendungen mit einem Wert von über 500 EUR werden im Interesse des Kunden grundsätzlich mit einer Transportversicherung versehen; die hierdurch entstehenden Zusatzkosten werden dem Kunden weiterberechnet. Zusatzkosten der Beförderer wie beispielsweise Post/ DHL, oder Paketdienste pp. die durch Nachnahme, Sperrgut oder sonstige Sonderleistungen entstehen, wird der Kunde übernehmen.
b) Bestellt der Kunde eine Lieferung nach einem etwaig vereinbarten 24-Stunden-Service und trifft die Ware auch nicht innerhalb einer im Einzelfall möglichen vertretbaren Kulanzzeit ein, ist der Kunde berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten und die Ware an MMC zurückzusenden. Schadenersatzansprüche sind in diesem Fall ausgeschlossen, es sei denn, MMC trifft Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit.
7. Preise und Zahlungsbedingungen:
a) Preisangaben: Für die Lieferung gelten die Preise zum Zeitpunkt der Auftragsbestätigung und verstehen sich zuzüglich anfallender Versand- und Verpackungskosten gemäß Ziffer 6a. Die Preisangaben im Katalog / Internetangebot sind Endpreise und enthalten die am Tag der Rechnungsstellung gültige Mehrwertsteuer. Sollte eine gesetzliche Mehrwertsteuer-Erhöhung nach Erscheinen des Kataloges erfolgen, ist MMC zur Berechnung des erhöhten Mehrwertsteuersatzes berechtigt. Bei der Preiserhöhung im Büchermarkt ist MMC aufgrund der Preisbindung zur Weitergabe von Preiserhöhungen berechtigt.
b) Rechnungsstellung: Auf der Rechnung werden neben dem Nettopreis für die Ware die Preise für ggfs. erbrachte ergänzende Leistungen ausgewiesen: wie z.B.: Verpackung, Versand, etwaiger 24-Stunden-Service, Versicherung, die jeweils zum Zeitpunkt der Rechnungsstellung gültige Mehrwertsteuer.
c) Preise Homepage: Bei Bestellungen über die Homepage für Privatkunden der MMC gelten nicht die Katalogpreise, sondern die auf der Homepage angegebenen Preise.
d) Zahlungsrisiko und Zahlungsart: MMC behält sich zur Absicherung des Bonitätsrisikos im Einzelfall vor, bestimmte Zahlungsarten auszuschließen und erbetene Lieferungen nur gegen Vorauszahlung, Nachnahme- oder Sofortzahlung bei Lieferung durchzuführen. Die Zahlung des Kunden erfolgt so wie vereinbart entweder per Barnachnahme oder per Vorkasse. Alle Rechungen sind ohne Skonto fällig. MMC ist berechtigt, Zahlungen des Kunden die ohne gesonderten Betreff erfolgen, zunächst auf die älteste Schuld zu verrechnen.
8. Eigentumsvorbehalt:
MMC behält sich bis zur endgültigen und vollständigen Zahlung der gelieferten Ware das Eigentum an sämtlichen Waren, die an einen Kunden ausgeliefert werden vor. Soweit MMC im Rahmen der Gewährleistung eine Ware austauscht, wird bereits heute vereinbart, dass das Eigentum an der auszutauschenden Ware wechselseitig in dem Zeitpunkt vom Kunden auf MMC bzw. umgekehrt übergeht, in dem einerseits MMC die Ware vom Kunden zurückgesandt bekommt bzw. der Kunde die Austauschlieferung von MMC erhält.
9. Gewährleistung:
a) Produkteigenschaften: MMC gewährleistet, dass die angebotenen Produkte zum Zeitpunkt der Übergabe an den Kunden die vereinbarte Beschaffenheit haben und frei von Sachmängeln sind. Zubehör- und Ersatzteile werden in der Beschaffenheit geliefert, wie vom Hersteller auf dessen offizieller Internetseite oder in dessen Produktkatalogen angegeben, weitere Eigenschaftszusicherungen erfolgen nicht. Das jeweilige Produkt eignet sich entweder für die im Vertrag vorausgesetzten Verwendungen oder eignet sich mangels entsprechender Vereinbarung für die gewöhnliche Verwendung und weist eine Beschaffenheit auf, die bei Sachen der gleichen Art üblich ist und die der Verkäufer nach der Art der Sache und/oder der Ankündigung von MMC bzw. des Herstellers erwarten kann. MMC weist darauf hin, dass durch eine unzulässige Veränderung des Fahrzeugs wie etwa dem Anbringen von Bauteilen die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlöschen kann. Dies im Einzelfall zu prüfen ist Aufgabe des Kunden. MMC übernimmt hierzu keine Beratungs- oder Kontrollpflichten, sondern führt eine Bestellung des Kunden ohne die Gewähr für eine Brauchbarkeit für bestimmte Zwecke oder die Gewähr für den bleibenden Bestand der Betriebserlaubnis des Fahrzeugs aus. MMC weist zudem darauf hin, dass es in Einzelfällen erforderlich sein kann, bestimmte Bauteile fachgerecht durch einen Spezialisten anbringen zu lassen, um den Bestand der Betriebserlaubnis, des Versicherungsschutzes und Verkehrssicherheit des Fahrzeugs zu gewährleisten. Bestimmte Änderungen und/oder Umrüstungen von Kraftfahrzeugen müssen zudem in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden. Bei Nichtbeachtung kann die Betriebserlaubnis erlöschen. Auch hier ist es allein Aufgabe des Kunden, diese Details zu prüfen und mit der zuständigen Behörde / dem Versicherer zu beraten. Geringfügige Abweichungen der Prospektmuster / Internetmuster von der gelieferten Waren in Form oder Farbe bleiben vorbehalten und stellen keinen Sachmangel im Sinne des Gewährleistungsrechtes dar.
b) Überprüfung der Ware: Der Kunde soll die Ware nach Empfang der Lieferung auf Vollständigkeit oder etwaige Mängel zu überprüfen und wird im Falle einer Abweichung umgehend eine Mängelanzeige senden. Bei versteckten Mängeln ist die Mitteilung jedenfalls innerhalb der Gewährleistungsfrist vorzunehmen.
c) Dauer Gewährleistung: Die Dauer der Gewährleistung beträgt zwei Jahre. Sie beginnt mit dem Zugang der Ware beim Kunden.
d) Rechte des Kunden: Im Fall des Mangels kann der Kunde gemäß § 439 BGB nach seiner Wahl die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer mangelfreien Sache verlangen. MMC kann im Rahmen des § 439 die vom Käufer gewählte Art der Nacherfüllung verweigern, wenn sie nur mit unverhältnismäßigen Kosten möglich ist. Gelingt im Rahmen einer Reparatur die Beseitigung eines Mangels auch beim zweiten Versuch nicht, so ist der Kunde im Rahmen des § 439 BGB berechtigt, die Lieferung einer mangelfreien Sache zu verlangen oder den Kaufpreis zu mindern oder vom Vertrag zurückzutreten. Der Rücktritt ist ausgeschlossen, wenn der Mangel geringfügig und unerheblich ist.
e) Weitere Gewährleistungsansprüche: Weitergehende Ansprüche des Kunden wegen Mängel der Sachen sind ausgeschlossen, es sei denn, dass MMC die Mängel arglistig verschwieg oder eine Garantie für die Beschaffenheit der Ware übernommen hat oder schuldhaft Schäden an Leben, Gesundheit oder Körper entstanden sind. Wegen weiterer Schadensersatzansprüche wird auf Ziffer 10) verwiesen.
f) Bestimmungsgemäßer Gebrauch des Produktes:
Voraussetzung für Gewährleistungsansprüche des Kunden ist, dass der Mangel nicht durch unsachgemäße Benutzung oder Überbeanspruchung entstanden ist. Zeigt sich ein Mangel erst später als 6 Monate seit Übergabe, so hat der Kunde den Nachweis zu führen, dass die Sache bei Gefahrübergang mangelhaft war. Anderenfalls steht es MMC frei, den Nachweis zu führen, dass die Sache bei Übergabe keine Sachmängel aufwies.
10. Haftung:
a) Verschulden: MMC, ihre Geschäftsleitung und ihre Mitarbeiter haften in Fällen positiver Forderungsverletzung, Verschulden bei Vertragsabschluß, Verzug, Unmöglichkeit, unerlaubter Handlung sowie aus sonstigem Rechtsgrund bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Für den Fall, dass schuldhaft Schäden an Leben, Gesundheit oder Körper entstanden ist, im Falle der schuldhaften Verletzung von vertraglichen Kardinalspflichten (Hauptvertragspflichten) oder bei arglistiger Täuschung sowie im Falle eines Ersatzanspruches gemäß § 437 Ziffer 2 BGB haftet MMC im gesetzlichen Umfang. Lediglich bei einer Verletzung von Kardinalspflichten ist die Haftung für Mitarbeiter von MMC begrenzt auf den typischen, voraussehbaren Schaden. Mittelbare Schäden sind insoweit ausgeschlossen. Bei Verzug hat der Kunde alternativ zum Schadenersatz das Recht, vom Vertrag zurückzutreten.
b) Produkthaftgesetz: Der Umfang einer Haftung von MMC nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.
c) Abschließende Regelung: Die vorstehenden Regelungen (9 und 10) geben den vollständigen Haftungsumfang von MMC ihrer Geschäftsleitung und ihren Mitarbeitern wieder. Eine weitergehende Haftung wird ausgeschlossen.
11. Anwendbares Recht:
a) Auf die Rechtsverhältnisse zwischen MMC und Kunden sowie auf die jeweiligen Geschäftsbedingungen findet deutsches Recht Anwendung. Die Anwendung des UN-Übereinkommens über Verträge über den internationalen Warenkauf vom 11.04.1988 ist ausgeschlossen.
b) Die Bestimmungen der Ziffer 10.a) lassen zwingende Regelungen des Rechts des Staates, in dem der Kunde seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, unberührt, wenn und soweit der Kunde einen Kaufvertrag abgeschlossen hat, der nicht der beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit des Kunden zugerechnet werden kann (Verbrauchervertrag) und wenn der Kunde die zum Abschluss des Kaufvertrags erforderlichen Rechtshandlungen in dem Staat seines gewöhnlichen Aufenthaltes vorgenommen hat.
c) Informationspflicht aufgrund der EU-Verordnung über die Online- Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten (EU-Verordnung 524/2013):
Aufgrund Artikel 14 Abs. 1 dieser Verordnung sind in der EU niedergelassene Unternehmer, die Online-Kaufverträge eingehen, verpflichtet, auf ihren Websites einen Link zur OS-Plattform (Online-Streitschlichtungsplattform) der EU bereitzustellen.
Link zur Online-Streitschlichtungsplattform (Online Dispute Resolution): http://ec.europa.eu/consumers/odr/
12. Zurückbehaltungsrecht / Aufrechnung:
Ein Recht des Kunden zur Aufrechnung oder Zurückbehaltung besteht nicht, es sei denn, die Gegenforderung des Kunden ist unstreitig oder gerichtlich festgestellt.
13. Auffangklausel:
Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages ganz oder teilweise nicht rechtswirksam sein oder ihre Rechtswirksamkeit später verlieren, so soll hierdurch die Gültigkeit des Vertrages im übrigen nicht berührt werden. Für diesen Fall verpflichten sich die Parteien, anstelle der unwirksamen Regelung eine wirksame Regelung zu vereinbaren, die, soweit rechtlich möglich, den mit der unwirksamen Regelung verfolgten wirtschaftlichen Zweck unter Berücksichtigung der in diesem Vertrag zum Ausdruck gekommenen Interesse der Parteien am nächsten kommt. Das gleiche gilt, soweit der Vertrag eine von den Parteien nicht vorhergesehene Lücke aufweist.
14. Datenschutzhinweise, Datenspeicherung, Datenschutz-Grundverordnung DS-GVO:
a) Der Kunde stellt MMC die zur Durchführung des Auftrages notwendigen Daten zur Verfügung. Es erfolgt gegebenenfalls eine Weitergabe dieser Daten an zur Durchführung des Auftrages eingesetzte Dritte. MMC und gegebenenfalls von MMC zur Durchführung des Auftrages eingesetzte Dritte behandeln die gespeicherten Daten vertraulich und nach den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung DS-GVO.
b) Der Kunde hat jeder Zeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Widerspruch, Beschwerde sowie Löschung seiner Daten, sofern gesetzliche Bestimmungen nicht entgegenstehen. Weitere Einzelheiten sind unserer Datenschutz-Erklärung zu entnehmen.
15. Copyrights:
a) Folgende Wörter sind eingetragene Warenzeichen der Harley-Davidson, Inc., Milwaukee, Wisconsin, U.S.A.:
Blast, Buell, Cyclone, Buddy Seat, Disc Glide, Dyna Glide, Electra Glide, Evolution, Fat Boy, HD, H-D, Harley, Harley-Davidson, Heritage Softail, Heritage Springer, Hugger, Lightning, Low Rider, Night Train, Revolution, Road Glide, Road King, Roadster, Screamin´Eagle, Softail, Sport Glide, Sportster, Springer Softail, Street Bob, Sturgis, Super Glide, T-Sport, Tour-Pak, Tour Glide, Twin Cam 88, Ultra Classic, Wide Glide und V-Rod. Folgende Wörter sind Warenzeichen der Harley-Davidson, Inc., Milwaukee, Wisconsin, U.S.A.: Bad Boy, Convertible, Deuce, Duo Glide, Hydra-Glide und Thunderbolt.
b) Folgende in unserem Katalog aufgeführten Modellbezeichnungen für Harley-Davidson®-Motorräder werden nur zum Zweck der Referenz benutzt: EL, FL, FLH, FLHC, FLHF, FLHR, FLHRI, FLHRCI, FLHRS, FLHRSI, FLHRSEI, FLHRSEI2, FLHS, FLHT, FLHTC, FLHTCI, FLHTCU, FLHTCUI, FLHTI, FLHTCSE, FLHX, FLST, FLSTC, FLSTCI, FLSTF, FLSTFI, FLSTN, FLSTS, FLSTSI, FLT, FLTC, FLTCU, FLTCUI, FLTR, FLTRI, FLTRSEI, FLTRSEI2, FX, FXB, FXD, FXDI, FXDB, FXDC, FXDG, FXDL, FXDLI, FXDS, FXDS-Conv., FXDWG, FXE,, FXEF, FXLR, FXR2, FXR3, FXR4, FXRC, FXRD, FXRDG, FXRP, FXRS, FXRSE, FXRS-Conv., FXRS-SP, FXRT, FXS, FXSB, FXST, FXSTB, FXSTBI, FXSTC, FXSTD, FXSTDI, FXSTDSEI, FXSTDEI2, FXSTI, FXSTS, FXSTSB, FXSTSI, FXWG, GE, K, KH, M2, S1, S1W, S2, S2T, S3, S3T, VRSCA, VRSCB, WL, WLA, X1, X1W, XB9R, XB9S, XB12R, XB12S, XL, XL 53C, XL 883, XL 883C, XL 883R, XL 1200C, XL 1200R, XL 1200S, XLCH, XLCR, XLH, XLH 833, XLH 1100, XLH 1200, XLR, XLS, XLT, XLX, XLX-61 UND XR1000.
c) Alle weiteren erwähnten Bezeichnungen, Fimennamen, Marken, Warenzeichen, Modellbezeichnungen, etc. sind Eigentum des jeweiligen Besitzers. Sie werden nur zum Zwecke der Referenz benutzt.
d) Alle Publikationen von Milwaukee-Motorcycles, Stefan Ostermann, wie z.B. die Website, der Online-Katalog, die Angebots- Flyer, diese AGB´s und Weiteres sind Urheberrechtlich geschützt und unterliegen Milwaukee-Motorcycles, Stefan Ostermann, Copyright 1996-2022. Kein Teil darf ohne schriftliche Genehmigung seitens Milwaukee-Motorcycles, Stefan Ostermann, verwendet oder weiter verarbeitet werden.
Welver, den 01.Dezember 2022